EIN SAUERTEIG, VIELE FRAGEN
Auf den ersten Blick wirkt das Backen mit Sauerteig komplizierter, als es eigentlich ist. Zugegebenermaßen gibt es sicher weniger anspruchsvolle Hobbies, allerdings gilt auch hier das Prinzip: Übung macht den Meister bzw. die Meisterin. Dabei ist es ganz natürlich, dass während des Lernprozesses Fragen verschiedenster Art aufkommen. Die folgende (unvollständige) Liste soll euch helfen, diese zu beantworten. Außerdem findet ihr dort Antworten auf weitere potenzielle Fragen.
Ist das nicht viel zu teuer für ein bisschen Mehl und Wasser?
Natürlich sind 15 Euro nicht wenig Geld für einen Sauerteig. Von dem Betrag gehen allerdings bereits mehr als ein Drittel für Versand- und Verpackungskosten ab. Dazu kommen noch die Kosten für die Website, das Webhosting und die zwei Gläser, in welche bei uns nur bestes Bio-Mehl kommt – was ebenfalls seinen Preis hat. Am Ende des Tages muss dann auch noch etwas Geld übrig bleiben, um wenigstens die getätigten Investitionen eine Tages wieder reinzuholen.
Braucht mein Sauerteig wirklich einen Namen?
Aber sichi! Bei uns in der Familie ist es Tradition, Dingen, die Pflege und Fürsorge brauchen, einen Namen zu geben. Euer Sauerteig ist da keine Ausnahme, denn dieser braucht von beidem eine Menge. Aus diesem Grund wird jeder Bestellung eine Geburtsurkunde beigelegt, in der ihr euren Sauerteig-Namen festhalten sollt. Wir sind gespannt!
Da ist Flüssigkeit auf dem Sauerteig, ist der kaputt?
NEIN. Macht euch in diesem Fall keine Sorgen. Gerade bei weicheren Sauerteigen wie Dinkel oder Weizen setzt sich im Laufe der Zeit eine Schicht Flüssigkeit auf der Oberfläche ab. Vor der nächsten Fütterung einfach kurz abgießen.
Was tun, wenn mein Sauerteig schimmelt?
Im Idealfall pflegt ihr euren Sauerteig so gut und regelmäßig, dass es niemals dazu kommt. Sollte euer Erbe Fridolins trotzdem eines Tages schimmeln, müsst ihr unterscheiden, ob die Oberfläche schimmelt oder am Rand des Glases ein leichter Ansatz von Schimmelkulturen entstanden ist.
Schimmelt es direkt auf bzw. in eurem Sauerteig, solltet ihr euch von diesem trennen, aus euren Fehlern lernen und einen neuen Sauerteig besorgen.
Sind nur minimale Ansätze an den Ränder des Glases vorhanden, könnt ihr euren Sauerteig noch retten, indem ihr schnell handelt und diesen in einem sauberen Glas auffrischt.
Warum habe ich zwei Gläser geschickt bekommen?
Das zweite Glas ist dafür da, dass ihr euren Sauerteig direkt nach dessen Ankunft auffrischen könnt. Praktischerweise ist hierfür die passende Menge Mehl direkt im zweiten Glas enthalten und ihr braucht nur noch 50 ml Wasser und 20 ml eures Sauerteigs. Bei der nächsten Fütterung könnt ihr dann wieder auf das Ersatzglas zurückgreifen und so kann euer Erbe Fridolins fröhlich von Glas zu Glas umziehen. Mehr zum Thema Fütterung hier.
Kann ich die Verpackungschips essen?
Auch wenn den meisten von uns beim Wort Chips das Wasser im Mund zusammenläuft: Bitte verzichtet darauf, diese zu essen. Wichtig zu wissen: Unsere Verpackungschips sind kompostierbar und können über den Bio-Müll entsorgt werden.
Warum hat jede Sorte ein anderes Etikett?
Jeder Getreidetyp unterscheidet sich in seinen Charakteristika. Deshalb war es uns wichtig, diese Unterscheidung auch farblich erkennbar zu machen. Die aktuellen Erben Fridolins werden sogar noch mit unterschiedlichen Etiketten-Typen geliefert. Wir haben uns hier etwas durch die verschiedenen Möglichkeiten getestet und uns mittlerweile aufgrund des guten Preis-/Optikverhältnisses für die transparente Variante,wie beim Roggen-Sauerteig entschieden. Bis alle Sauerteige mit diesen Etiketten ausgeliefert werden, dauert es allerdings noch ein wenig. Zuerst werden wir die übrigen „Test-Etiketten“ aufbrauchen, um keinen unnötigen Plastikmüll zu generieren.
Brauche ich unbedingt einen gusseisernen Topf?
Ganz klare Antwort: Nein. Du kannst auch auf einem gut vorgeheizten normalen Ofenblech, in einem Standardtopf aus Edelstahl mit Deckel, mit einer Kastenform oder auf einem Pizzastein backen. Allerdings lohnt sich die Anschaffung eines kleinen Ofen im Ofen, um noch bessere Backresultate zu erzielen. Außerdem sind gusseiserne Töpfe ein Invest in die Zukunft, da diese so ziemlich alles überdauern können. Hört euch in der Familie um. Vielleicht haben die Großeltern ja noch einen alten Bräter über. Mehr Infos und Links zu den Backutensilien gibt es hier.
Wieso gibt es hier nur so wenig Rezepte?
Zum Start in die Welt der Sauerteige haben wir euch mit einem Grundrezept pro Sauerteig-Variante ausgestattet. Hiermit könnt ihr eure eure Back-Karriere beginnen. Falls es euch schmeckt und Spaß macht – wovon wir ausgehen–, besorgt euch Bücher, lest Blogs und tauscht euch mit Freund:innen aus. In der Zwischenzeit werden auch wir versuchen, noch mehr Rezepte zu veröffentlichen.
Wie kann ich euch erreichen?
Ihr könnt uns jederzeit über das Kontaktformular erreichen. Wir versprechen, dass ihr auf alle Fragen eine Antwort bekommt. Bitte habt aber etwas Geduld mit uns!
Seid ihr auch bei Clubhouse und TikTok?
Noch nicht! Aber wir haben es immerhin schon auf Instagram geschafft. Wenn ihr Bock habt, lasst uns ein Abo und ein paar Herzchen oder Saves da.
